Liebe Besucher unserer Seite,
es ist uns ein Anliegen, nochmal auf das Thema Tierschutzhund und SERIÖSE Hundevermittlung einzugehen.
Uns von blue:dogs by beschützerinstinkte e.V. ist es sehr wichtig, jederzeit offen und transparent zu arbeiten, weshalb wir nochmal darüber aufklären möchten, was es bedeutet, sich für einen Hund aus dem Tierschutz zu entscheiden. Ebenso auf die Einzelheiten, welche WIR als Organisation leisten und bieten können, welche aber auch NICHT.
HERKUNFT / GESUNDHEIT
Unsere Schützlinge kommen in der Regel aus Spanien, werden dort meistens aus äußerst schlechter Haltung befreit oder irgendwo ausgesetzt gefunden, ehe sie ins Tierheim von z.B. Progat kommen. Die Hunde haben oft jahrelang unter Mangelernährung gelitten, körperlich und seelisch vieles mitgemacht.
Deshalb werden die Hunde zunächst vorort so gut es geht betreut und "gepäppelt". Natürlich ersetzt diese Betreuung kein Zuhause, denn jeder Hund bei Progat teilt sich 2-3 Menschen mit mindestens 30-40 weiteren Artgenossen.
Deshalb holen wir unsere Schützlinge in unsere erfahrenen Pflegefamilien, wenn sie reisefertig sind. "Reisefertig" heißt, wenn sie kastriert, geimpft, gechippt, negativ auf Leishmaniose und vom spanischen Tierarzt als reisefähig eingestuft werden. Selbstverständlich werden die Tiere vor Ausreise auch parasitär, sprich auf Flöhe und Würmer, behandelt.
Dies ist unser Standard, für den wir viel tun und in den wir viel Geld investieren. Und dennoch:
Wir können in kein Tier hinein sehen und wir können das Tier nicht, wenn kein Anlass dazu besteht, auf alle möglichen weiteren Erkrankungen untersuchen. Giardien z.B. sind in Deutschland genauso verbreitet, wie in den Mittelmeer-Ländern. Es besteht also keinerlei Anlass dazu, symptomfreie Hunde vor Ausreise darauf zu untersuchen.
Auch Röntgenbilder können nicht ohne Grund angefertigt werden, sondern eben nur bei Tieren, bei denen ein gesundheitlicher Anlass dazu besteht.
Die Tierärzte in Spanien sind sehr kompetent und keine Feld-, Wald-, Wiesen-Tierärzte. Leider wird dies in Deutschland von den hiesigen Kollegen oft so dargestellt. Oft ist es jedoch sogar so, dass gerade die spanischen Tierärzte weitaus mehr Erfahrungen im Bereich Mittelmeererkrankungen und dergleichen vorweisen können.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Hund aus dem Tierschutz oft nicht aussieht, wie aus dem Ei gepellt. So kann es z. B. auch möglich sein, dass er den ein oder anderen Floh mitbringt.
Die Tiere werden zwar wie schon erwähnt vor Ausreise entfloht, allerdings leben sie ja permanent im Tierheim in der Hundegruppe, so dass oft recht zügig wieder Flöhe von anderen Hunden auf den entflohten Hund übergehen.
Ebenso ist es mit dem Entwurmen. Alle Tiere werden in Spanien entwurmt und meist dann noch ein zweites Mal in der deutschen Pflegestelle. Aber auch hier kommt es vor, dass die Tiere durch jahrelange schlechte Haltung noch ein weiteres Mal im neuen Zuhause entwurmt werden müssen.
UMGANG MIT DEM TIER
Wenn Sie einem unserer Schützlinge ein neues Zuhause geben möchten, so sollten Sie zwei Dinge besonders berücksichtigen:
Sie müssen GEDULD mit dem Tier haben und ihm viel RUHE und GELASSENHEIT vermitteln.
Auf keinen Fall sollte der Hund in den ersten Tagen überhäuft werden mit Aufmerksamkeit oder gar auf den Hundeplatz oder in Hundespielstunden mitgenommen werden.
Lassen Sie das Tier ankommen, durchatmen, sich eingewöhnen.
Viele Vierbeiner sind jahrelang stark vernachlässigt worden und können mit zu viel Zuwendung und Action einfach nicht umgehen. Oft wird leider dann der Hund verurteilt, wenn dieser durch Knurren oder Schnappen seinen Streßpegel signalisiert. Deshalb leben Sie bitte die ersten Tage/Woche nach dem Motto: "Gut Ding will Weile haben!".
Genauso sieht es auch im gesundheitlichen Bereich aus. Bitte ersparen Sie sich und vor allem auch dem Hund den Streß, bereits in den ersten Tagen zum Tierarzt zu gehen, wenn der Hund fit und fröhlich ist.
Leider ist es immernoch so, dass viele deutsche Tierärzte die neuen Hunde-Eltern regelrecht in Panik versetzen, wenn diese einen Hund aus dem Ausland haben. Es wird bei jeglicher Hautveränderung gleich auf Leishmaniose getippt, es wird von Ansteckungsgefahr gesprochen, obwohl es diese nicht gibt und dergleichen. Lassen Sie auch hier bitte ein paar Tage vergehen und stellen Sie den Hund erst dann einem Tierarzt vor.
Gerne stehen auch wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn es Fragen oder Probleme gibt.
Thema Mittelmeererkrankungen im Speziellen:
Wichtig: man kann niemals 100%ig ausschließen (trotz Test), dass ein Hund irgendwann im Verlauf seines Lebens einmal an einer Mittelmeerkrankheit erkrankt! Die Inkubationszeit für beispielsweise Leishmaniose beträgt bis zu 7 (!) Jahre!
Deshalb: wer dieses Risiko absolut ausschließen möchte, der sollte von der Adoption eines Hundes aus dem Mittelmeerraum absehen!
GELD
Viele Menschen glauben, Sie bekommen ein Tierschutz-Tier geschenkt. Nicht selten hören wir die Frage "Ach, der kostet was? Ich dachte, wir tun was Gutes, wenn wir ihn nehmen.". Viele Menschen sind regelrecht entrüstet über eine Schutzgebühr von 300€ - 400€,
erwarten jedoch als Gegenleistung einen Hund, der einwandfrei "funktioniert" und aussieht!
Deshalb nochmals die Begründung zum Thema Spende für den Hund:
Wir investieren viel in die Gesundheit unserer Tiere und diese Kosten müssen zumindest ansatzweise auch gedeckt werden.
Und wem 300€ viel erscheint, der sollte sich bitte von einem Tierarzt für folgendes einen Kostenvoranschlag machen lassen:
- Kastration
- Blutbild
- Impfung
- Mikrochip
- Flohmittel
- Entwurmungsmittel
Nur am Rande: Allein schon die Kastration einer Hündin kostet in Deutschand um die 400€.
Zudem sind unsere Tiere schlichtweg keine wertlosen Gegenstände und so denken wir, dass Tierfreunde, die an einem Hund tatsächlich interessiert sind und auch für alle weiteren Kosten in dessen Leben aufkommen können, gerne bereit sein werden, diese Schutzgebühr zu entrichten.
FAZIT
Hunde sind keine Roboter. Es sind Lebewesen!
An jedem unserer Hunde hängen mindestens 10 unserer Herzen:
die Herzen der Helfer in Spanien, die Herzen von jedem aus unserem blue:dogs-Team, der mit dem Hund zu tun hatte.
Deshalb ist es ein Vertrauensbeweis unsererseits, wenn wir Ihnen eines unserer Tiere überlassen. Ebenso sollten Sie uns das Vertrauen schenken, dass wir dies nach bestem Wissen und Gewissen tun.
Nur so, nämlich Hand in Hand, funktioniert eine gute, seriöse Tiervermittlung!
copyright by DL @ blue:dogs